Geschichte des WAT16

1885

Gegründet 1885 als christlich-nationaler Turnverein unter dem Namen 1. Neulerchenfelder Turnverein

1901

„Palastrevolution“ der sozialdemokratischen Mehrheit der Mitglieder und Umwandlung in einen Arbeiterturnverein

1919

Zusammenschluss der vier stärksten Wiener Arbeiterturnvereine (darunter der 1. Neulerchenfelder Turnverein) zum WAT – Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein. Dadurch Namensänderung in WAT Ottakring. In der Zwischenkriegszeit war der WAT Ottakring vor allem durch seine Handballsparte bekannt, die Weltklasseniveau hatte und mehrfach den Bundesmeistertitel von Österreich und Deutschland erringen konnte. Mit Leichtathletik, Eishockey, Fußball, Turnen, Skilauf und anderen Sparten war der WAT Ottakring immer schon mit einem umfassenden Sportangebot vertreten. Heimstätte war auch damals die Sportanlage in der Erdbrustgasse (als „Merkur-Platz“ bekannt).

1938

von den Nazis verboten war der Verein im Untergrund unter Pseudonymen tätig

1945

neugegründet: Pacht der Sportanlage vom damaligen Eigentümer, dem Stift Schotten

1951

Kauf der Sportanlage durch den ASKÖ Landesverband Wien und Modernisierung (Neuanlage der Plätze, Neubau des Garderobengebäudes mit Schwerpunkt Tennis und Natureislauf)

1980

Anschaffung einer Tennistraglufthalle

1986

Aufstockung des Garderobengebäudes und Neugestaltung der Sanitäranlagen im Tennisbereich durch Eigenmittel des Vereines

1995

Kauf der Sportanlage durch die Stadt Wien und Verpachtung an den WAT Ottakring. Der Verein hat derzeit rund 400 Mitglieder in den Sparten Tennis, Turnen & Fitness sowie Behindertensport. Neben dem Betrieb auf der Sportanlage stehen rund 20 Übungsangebote in diversen Turnsälen und Sporthallen im Bezirk und Umgebung zur Verfügung.

Vorstand

Präsident
Michael Schmid
turnen@wat16.at

Obmann
Daniel Körner

TODO

Statuten

TODO

Events

News